Die Oberstufe am MCG
Unsere Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I (Mittelstufe und Erprobungsstufe) fort und erweitert sie. Sie schließt im Regelfall mit der Abiturprüfung ab und führt zur Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife. Sie dauert 3 Jahre und gliedert sich in die Einführungs- (EF) und Qualifikationsphase (Q1 und Q2).Grundsätzlicher Aufbau
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Die Qualifikationsphase baut darauf auf und bereitetsystematisch auf die Abiturprüfung vor. Die Leistungen der Qualifikationsphase gehen in die Abiturnote ein. Die Abiturprüfung findet am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase statt.Der bisherige Klassenverband wird durch ein Grundkurssystem ersetzt. Formen selbstständigen Arbeitens und Lernens gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Durch ein ausgewogenes Verhältnis von verbindlich zu belegenden Fächern und individuellen Schwerpunktsetzungen werden eine gute Allgemeinbildung und die allgemeine Studierfähigkeit sichergestellt.
Schulinterner Übergang
Anfang des 2. Halbjahres in der Jahrgangsstufe 9 findet eine intensive Beratung durch das Oberstufenteam (2 Beratungslehrer und Oberstufenkoordinator) statt: Neben einer abendlichen Infoveranstaltung, auch für Eltern, in der allgemein die Laufbahn und neu einsetzende Fächer vorgestellt werden, beraten alle Fachlehrer im laufenden Unterricht. Bausteine individueller Laufbahnberatung werden auch mit Computer-Unterstützung (Stichwort: Lupo) durchgeführt. Nach Rücksprache ist es möglich am Unterricht der höheren Jahrgangsstufe teilzunehmen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.Seiteneinsteiger
Schüler/innen von Haupt- oder Realschule mit entsprechendem Q-Vermerk, sowie interessierte Schüler/innen anderer Gymnasien, können als Seiteneinsteiger eine individuelle Beratung zum Einstieg in unsere Oberstufe erhalten. Nach Bedarf und nach Möglichkeit werden zusätzliche Förderkurse zum Beispiel in Englisch oder Mathematik zu abgesprochenen Terminen eingerichtet. Wir empfehlen auch den Seiteneinsteigern die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen, welche zu Beginn des 2. Halbjahres statt finden (Bei unseren Terminen finden Sie genaueres). Eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Reinschnuppern in den Unterricht unserer Schule bietet der im Januar statt findende Tag der offenen Tür (Bei unseren Terminen finden Sie genaueres). Anleitungen und spezifische Informationen zu Verfahren in unserer Oberstufe finden Sie hier.Besonderheiten
- WebUnits bietet unseren Schüler/innen einen abrufbaren, individualisierten Stundenplan über das Smartphone (Nähere Infos finden Sie bei den entsprechenden Anleitungen).
- Durch unsere überschaubare Größe wird individuelle Beratung und Unterstützung groß geschrieben.
- Es findet eine individuelle Förderung bei allen Schülern/innen statt (Näheres finden Sie in unserem Programm zur individuellen Förderung).
- Ebenfalls pflegen wir auf Wunsch engen Kontakt zum Elternhaus und stellen bei Bedarf Kontakt zu verschiedenen Beratungsstellen her.