Salvete! Haltung bitte und per Zeitreise rein ins Legionärsleben: Die Klassen 6a und b zu Besuch im Römerlager Haltern

14.06.2025


Salvete! Haltung bitte und per Zeitreise rein ins Legionärsleben: Die Klassen 6a und b zu Besuch im Römerlager Haltern
Bei strahlendem Sommerwetter besuchten die Sechstklässler:innen auch die rekonstruierte Wehranlage des Römerkastells und waren begeistert.

An diesem Freitag hieß es um 8:00 Uhr: Rein in die Zeitmaschine mit vier Rädern namens Reisebus, Koordinaten eingegeben – und – schwupps – eine Stunde später im Römerkastell Aliso an der Lippe in den germanischen Weiten wieder ausgestiegen! Naja – fast, denn exakt an der Stelle des ehemaligen Kastells befindet sich heute das LWL-Römermuseum Haltern. Und hier gingen die Klassen 6a und b des MCG in Anbindung an ihr aktuelles Thema im Fach Geschichte auf eine spannende Zeitreise. Aber einfach so ein „Kastell“ betreten – nix da! – erst einmal ordentlich sammeln und dann die passende Ausrüstung schultern, damit das Legionärsfeeling stimmte. Mit Begeisterung – wenn auch ächzend – hievten die Schüler:innen das Marschgepäck am Tragekreuz auf die Schulter und ließen sich reihum den schweren Helm aufsetzen – die Vorstellung allerdings, mit diesem drückenden Ballast von gut 30kg und mehr nun auf den mit Nägeln besetzten Römer“sandalen“ 30 km durchs unwirtliche Germanien marschieren zu müssen, schien dann doch wenig erstrebenswert.

Dima Legionär6b Helm 26b Helm6b SchildEge MantelElias Schild6b Mehl mahlen 3

 

Genauso unbequem muss so mach einem das Zelt der Legionäre erschienen sein – sechs Mann auf engstem Raum im feuchtnassen Germanien und als Unterlage nur der hart getretene Erdboden. Wehe, es regnet dann auch noch rein. Mal abgesehen davon, dass man auch mal ungewaschen zu Bett gehen musste. Aber die Legionäre waren ja hart im Nehmen. Zarte Nasen durften sie zumindest nicht haben.

 

6b Zelt6b Zelt 2Mädchen im ZeltKino

Zum Glück diente die rekonstruierte Ausrüstung nur der Anschauung und die bequeme Sitzbank vor dem Modell des bei Ausgrabungen entdeckten Römerkastells war nicht weit. Dass das Leben eines Legionärs Zähigkeit, Ausdauer, Kraft, Gehorsam und reichlich Disziplin erforderte, erfuhren die zwei 6. Klassen des MCG bei den sehr lebendigen und interaktiven Führungen durchs Museum.

Auf dem Gebiet der Stadt Haltern am See befand sich vor 2.000 Jahren am Ufer der Lippe einer der wichtigsten Stützpunkte der Römer. Von hier aus versuchte der berühmte römische Feldherr Varus, das Gebiet rechts des Rheins zu erobern. Hier war eine der Legionen stationiert, die 9 n. Chr. in der Varusschlacht untergehen sollte.

Römer und GermanenRömisches Imperium

Zum Leben im Kastell gehörte auch die Versorgung, also wurde in den sich der Führung anschließenden Workshops fleißig Mehl mit der Handmühle aus Basaltstein gemahlen. Sollte das Mehl fein werden, so musste ordentlich Oberarmmuskelkraft her. Das damals gebackene Brot war dennoch sehr körnig und fest – da war der Getreidebrei Pulsum vielleicht angenehmer zu essen, wenn auch sehr fade im Geschmack. Auch das Feuerschlagen mit Stein und Metall machte allen deutlich, dass ein Feuerzeug eine sehr bequeme Angelegenheit ist. Wie gut, dass die Zeitmaschine alle gegen Mittag wieder in Bönen entließ und im Zuhause des Jahres 2025 das Mittagessen schon wartete.

6b Mehl mahlen 16b Mehl mahlen 26b Mehl mahlen 4Anastasia Mehl mahlenKian Mehl mahlenLucius Mehl mahlenMateo Mehl mahlenMühle6b Mehl mahlen alleWehranlage6a Gruppenbild

Das MCG-Team sagt dem tollen Führungsteam im LWL-Museum Haltern herzlich „DANKE“! Ebenso bedanken wir uns beim LWL-Mobilitätsfonds, der diese Zeitreise ermöglichte.

Stand vom 14. Juni 2025, um 21:06 Uhr.