Podiumsdiskussion am MCG: Politik hautnah erleben

06.02.2025


Podiumsdiskussion am MCG: Politik hautnah erleben

Am 6. Februar fand am Marie-Curie-Gymnasium eine spannende Podiumsdiskussion statt, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, Demokratie hautnah zu erleben. Für viele war es das erste Mal, dass sie direkt mit Bundestagsabgeordneten ins Gespräch kommen konnten. Rund 350 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis Q2 nahmen an der Veranstaltung teil.

Auf der Bühne der MCG-Aula diskutierten Tilman Rademacher (CDU), Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen), Oliver Schröder (Die Linke) und Oliver Kaczmarek (SPD). Moderiert wurde die Veranstaltung von Aynisa Özdemir und Melissa Ün aus dem Sozialwissenschaften-Leistungskurs der Q2 bei Herrn Holz. Sie stellten den Abgeordneten gezielt Fragen zu aktuellen politischen Themen, die zuvor von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet worden waren.

Die Diskussion umfasste eine breite Palette politischer Themen. Migration, innere Sicherheit, der Ukraine-Krieg oder Bildungsfragen mit besonderem Bezug auf Bönen standen dabei im Mittelpunkt. Die Moderatorinnen konfrontierten die Politiker mit kritischen Fragen, die für rege Debatten sorgten.

So wollten die Schülerinnen und Schüler z.B. wissen: “Wie viel verdienen Sie eigentlich?” Diese direkte Frage führte dazu, dass die Abgeordneten relativ offen über ihre Diäten und Zusatzverdienste sprachen. Auch aktuelle politische Ereignisse wurden angesprochen, etwa durch die Frage: “Hat Friedrich Merz einen Tabubruch begangen?” – eine Thematik, die von den Abgeordneten unterschiedlich bewertet wurde. Besonders kontrovers diskutiert wurde die sicherheitspolitische Frage: “Soll Deutschland den Taurus an die Ukraine liefern?” Hierbei prallten verschiedene außenpolitische Ansichten aufeinander, was die Vielschichtigkeit der Thematik deutlich machte.

Nach der moderierten Diskussion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Viele nutzten diese Gelegenheit, um weitere Themen anzusprechen und direkt mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Dadurch wurde die Veranstaltung noch interaktiver und lebendiger.

Die Podiumsdiskussion war nicht nur informativ, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung. Sie diente auch als Vorbereitung auf die Juniorwahl, die zwei Tage vor der Bundeswahl am 23. Februar 2025 stattfinden wird. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, dass junge Menschen sich frühzeitig mit politischen Prozessen auseinandersetzen und aktiv an demokratischen Diskussionen teilnehmen.

Die Podiumsdiskussion war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die seltene Gelegenheit, Politik direkt zu erleben, kritische Fragen zu stellen und verschiedene politische Perspektiven kennenzulernen. Die Veranstaltung am MCG war somit ein gelungenes Beispiel für gelebte Demokratie am MCG.

Stand vom 6. Februar 2025, um 20:39 Uhr.

Unsere Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von technischen Cookies zu. Darüber hinaus tracken wir anonymisiert das Nutzungsverhalten von Besuchenden. Diesen Statistik-Cookies können Sie zustimmen oder diese ablehnen. Mehr Informationen Zustimmen Ablehnen