Looping in der Physik – anschaulich und rasant!

08.04.2025


Looping in der Physik – anschaulich und rasant!

Wer sagt, dass Physik langweilig ist, hat noch nicht gesehen, was unser Physiklehrer Sascha Köhler auf die Beine gestellt hat: In liebevoller Bastelarbeit hat er ein beeindruckendes Looping-Modell entworfen und gebaut, das nun im Physikunterricht zum Einsatz kommt. Die stabile Holzkonstruktion mit schrägen Bahnen und einem präzise geformten Looping ermöglicht eindrucksvolle Experimente mit Kugeln – ein echter Hingucker im Physikraum! Verwendet wird das Modell von Dr. Thomas Günther, der es in seinem Unterricht nutzt, um zentrale physikalische Konzepte anschaulich zu vermitteln. Mit dem Versuch lassen sich gleich mehrere spannende Themen greifbar machen: Energieumwandlung, Zentripetalkraft und die Bedeutung der Anfangshöhe für das Durchfahren eines Loopings. Besonders eindrucksvoll zeigt das Experiment, wie sich potentielle Energie in kinetische Energie umwandelt – und wie eine Kugel nur dann den Looping vollständig durchläuft, wenn sie eine bestimmte Mindesthöhe beim Start erreicht hat. So wird aus abstrakter Theorie ein sichtbares und begreifbares Erlebnis. Ein tolles Beispiel dafür, wie durch Engagement, Kreativität und Teamarbeit moderner und praxisnaher Physikunterricht aussehen kann.

Bild Looping-Modell

Vielen Dank an Herrn Köhler für den Bau dieses großartigen Modells und an Dr. Günther für dessen Einsatz im Unterricht!

Stand vom 8. April 2025, um 9:42 Uhr.