
Was haben europäische Verständigung, digitale Medienkompetenz und schulische Kreativität gemeinsam? Eine beeindruckende Antwort liefert der Spanischkurs der Jahrgangsstufe 11 des Marie-Curie-Gymnasiums Bönen mit einem selbst produzierten Schulrundgang – vollständig auf Spanisch.
In dem professionell gestalteten Video nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre Zuschauer mit auf einen lebendigen Rundgang durch ihre Schule. Vom naturwissenschaftlichen Trakt über die Aula bis hin zu den Sportanlagen präsentieren sie mit Charme und sprachlichem Können die Vielfalt des Marie-Curie-Gymnasiums – und das alles in einer der wichtigsten Weltsprachen.
Sprachen öffnen Türen – besonders in Europa
Englisch ist im schulischen wie beruflichen Kontext längst selbstverständlich. Doch in einem zusammenwachsenden Europa wird es immer wichtiger, auch eine weitere Fremdsprache zu beherrschen. Spanisch ist dabei eine zentrale Brückensprache: Mit über 500 Millionen Muttersprachlern weltweit – darunter viele in Europa – und wachsender Bedeutung im internationalen Austausch bietet Spanisch nicht nur kulturelle, sondern auch berufliche Vorteile.
„Mit diesem Projekt wollten wir zeigen, dass Sprachen mehr sind als nur Vokabeln und Grammatik“, sagen die Spanischlehrerinnen Christine Tekce und Teresa Bergert. „Unsere Schüler erleben, dass sie sich in einer anderen Sprache wirklich ausdrücken und kreativ werden können – ein echter Motivationsschub.“
Virtueller Rundgang mit Mehrwert
Neben der Sprachpraxis stand auch die digitale Umsetzung im Mittelpunkt. Kameraarbeit, Schnitt, Textgestaltung – all das lag in der Hand der Jugendlichen selbst. So ist ein Video entstanden, das nicht nur für zukünftige Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern einen Einblick ins Schulleben gibt, sondern auch einen Beitrag zur digitalen Schulentwicklung leistet.
Das Ergebnis ist auf YouTube frei zugänglich und zeigt eindrucksvoll, wie engagiert Fremdsprachenunterricht heute sein kann – praxisnah, interdisziplinär und europäisch gedacht. Das Video finden Sie hier.