EU & Du – was geht, Europa? Talk-Runde mit Dr. Stephan Holthoff-Pförtner am Marie-Curie-Gymnasium

24.05.2025


EU & Du – was geht, Europa? Talk-Runde mit Dr. Stephan Holthoff-Pförtner am Marie-Curie-Gymnasium
Nach einer sehr informativen und engagierten Talkrunde wurde Dr. Stephan Holthoff-Pförtner unter viel Applaus von Bianca Giese (Schulleitung, re.) und Folke Wölfer (Schulpflegschaftsvorsitzender, li.) herzlich mit regionalen Spezialitäten verabschiedet.

Am 23.05.25 stand Europa im Mittelpunkt des Schullebens am Marie-Curie-Gymnasium. Unter dem Titel „EU & Du – was geht, Europa?“ fand eine spannende Talk-Runde zwischen Herrn Wölfer, Schulpflegschaftsvorsitzender am MCG) und Dr. Stephan Holthoff-Pförtner statt, dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales. Eingeladen waren alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 – und sie kamen zahlreich und vorbereitet. Denn schon im Unterricht hatten sich die Jugendlichen intensiv mit europapolitischen Themen auseinandergesetzt und eigene Fragen entwickelt. Dabei ging es nicht nur um große geopolitische Linien, sondern auch um Alltagsfragen, die Europa ganz konkret betreffen: Warum gibt es keine Plastikstrohhalme mehr? Sollte Deutschland den Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern? Wie soll die EU auf den zunehmenden Rechtsruck reagieren? Diese Fragen bildeten die Grundlage für eine lebendige Diskussion, bei der deutlich wurde, wie eng das Leben junger Menschen mit der europäischen Politik verknüpft ist.

Bild 1.1Bild 2

Dr. Stephan Holthoff-Pförtner – gebürtig aus Essen und damit tief im Ruhrgebiet verwurzelt – konnte in der Talk-Runde seine langjährige Erfahrung als Politiker, Rechtsanwalt und überzeugter Europäer einbringen. Besonders bewegend war sein Appell an die Schülerinnen und Schüler, die Europäische Union nicht als abstrakte Institution, sondern als Projekt der Menschen zu verstehen. Nicht die Mitgliedstaaten allein seien entscheidend für die Zukunft Europas, sondern vor allem die Bürgerinnen und Bürger – insbesondere die junge Generation. Als jemand, der aus einer Region kommt, die wie kaum eine andere vom europäischen Gedanken geprägt ist, verwies Holthoff-Pförtner auch auf die europäische Erfolgsgeschichte des Ruhrgebiets. Vom ehemaligen Kohle- und Stahlstandort hin zu einem Ort der kulturellen Vielfalt, der internationalen Zusammenarbeit und des wirtschaftlichen Wandels – auch das sei Europa, betonte er. „Wenn ich auf die EU-Karte blicke, erfüllt mich das mit Freude“, erklärte Holthoff-Pförtner. Für ihn sei sie ein Symbol des Friedens, der Partnerschaft und der gemeinsamen Verantwortung – eine Errungenschaft, die es zu verteidigen gelte. In diesem Zusammenhang sprach er sich auch klar für die Vision eines europäischen Bundesstaates aus – ein mutiger, aber aus seiner Sicht notwendiger Schritt zur Sicherung einer gemeinsamen, demokratischen Zukunft. Die Talk-Runde leistete einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung des europäischen Bewusstseins. Sie zeigte, dass politische Themen Jugendliche direkt betreffen – und dass sie bereit sind, sich einzubringen. „EU & Du – was geht, Europa?“ war damit nicht nur ein informativer Austausch, sondern ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Demokratie und europäisches Denken bereits in der Schule lebendig werden können – gerade auch in einer Region wie dem Ruhrgebiet, in der Europa tagtäglich gelebt wird.

Das MCG-Team bedankt sich herzlich bei Herrn Dr. Stephan Holthoff-Pförtner für den Besuch am MCG! Ebenso sei Herrn Wölfer für sein großes Engagement für das MCG und die Moderation der Talkrunde gedankt. Ein großes Dankeschön geht auch an Stefan Holz, der den Talk zusammen mit Herrn Wölfer organisiert hat. DANKE!

Stand vom 24. Mai 2025, um 11:37 Uhr.