25 Jahre Marie-Curie-Gymnasium – Drei Projekttage voller Vielfalt, Kreativität und Teamgeist

03.07.2025


25 Jahre Marie-Curie-Gymnasium – Drei Projekttage voller Vielfalt, Kreativität und Teamgeist
Gut gehen ließ es sich die Projektgruppe zum Thema "Backen" - nach der Arbeit kam der Genuss nicht zu kurz!

Das Marie-Curie-Gymnasium feiert sein 25-jähriges Bestehen – und wie könnte man das besser tun als mit drei Projekttagen, die die ganze Bandbreite an Interessen, Talenten und Themen widerspiegeln, die unsere Schulgemeinschaft ausmachen? Die Schülerinnen und Schüler beschäftigt sich an diesen besonderen Tagen mit einem eigenen Projekt – von sportlich über kreativ bis hin zu naturwissenschaftlich, technisch, sozial oder gesellschaftlich relevant. Die Vielfalt der Angebote ist ebenso beeindruckend wie die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, mit der sie sich auf neue Inhalte und gemeinsames Arbeiten einlassen.

Kreativität, Sprache und Ausdruck

Im Improtheater, beim Modellbau, im Kunstprojekt „Bunte Gesellschaft, bunte Kunst“ oder bei der Gestaltung von Naturlyrik stehen Vorstellungskraft, künstlerisches Arbeiten und Selbstausdruck im Mittelpunkt. Literaturbegeisterte entdecken neue Welten im Projekt „Ferienzeit ist Lesezeit“, in dem das Lesen und Erzählen im Fokus steht.

Mit Energie, großer Spielfreude und vollem Einsatz erprobten sich die Teilnehmenden im Improtheater.

Mit Energie, großer Spielfreude und vollem Einsatz erprobten sich die Teilnehmenden im Improtheater.

Im Britto-Stil designten die Schüler:innen auch ihre Namenszüge.

Im Britto-Stil designten die Schüler:innen ihre Namenszüge.

Inspiration boten die schönen Plätze im Wald reichlich: Unmittelbar vor Ort notierten die Schüler:innen ihre Ideen für eigene Naturlyrik.

Inspiration boten die schönen Plätze im Wald reichlich: Unmittelbar vor Ort notierten die Schüler:innen ihre Ideen für eigene Naturlyrik.

Wissenschaft trifft Neugier

Technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler erforschen im Projekt „Turing Tumble und HTML“ spielerisch Logik und Programmierung. In „Schwarze Löcher“, „Kernkraft / zukünftige Energien“ und Dendrochronologie geht es naturwissenschaftlich tief zur Sache – mit spannenden Fragestellungen, Experimenten und echten Erkenntnissen.

Gesellschaft im Fokus

Viele Projekte greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf: In „Fake News und Verschwörungstheorien“, „Kein Platz für Rassismus“, „Fairtrade und Tauschladen“ oder „Mädchen in Männerberufen“ wird kritisch reflektiert, diskutiert und sensibilisiert. Auch die Projekte zur Nachhaltigkeit – Aus alt mach’ neu sowie der Workshop „Glück“ – Resilienz zeigen, wie wichtig Zukunftsfragen und persönliche Entwicklung an unserer Schule sind.

Der Besuch des Druckzentrums des Westfälischen Anzeigers war ein Highlight für die Projektgruppe "Fake News".

Der Besuch des Druckzentrums des Westfälischen Anzeigers war ein Highlight für die Projektgruppe „Fake News“.

Kultur, Geschichte und Miteinander erleben

Im Projekt „Asterix trifft Rom“ wird Geschichte einmal anders erzählt – mit Humor und Kreativität. Das Projekt zur deutschen Geschichte bringt Vergangenheit lebendig in den Schulalltag. Im internationalen Projekt „¡Viva la amistad alemana-española!“ steht die deutsch-spanische Freundschaft im Mittelpunkt, begleitet von kulturellem Austausch und Sprachpraxis. Das Projekt „Miteinander und Gegeneinander“ fördert Teamgeist und Konfliktbewältigung, während die Besinnungstage „light“ einen Raum zur persönlichen Reflexion bieten. Wer sich für Verantwortung und Engagement interessiert, kann sich im Projekt „Ausbildung zum Streitschlichter“ einbringen. Auch Fantasie und Literatur finden ihren Platz: Im Projekt „The magic world of Harry Potter“ tauchen Schüler:innen in eine zauberhafte Welt ein und entdecken neue Seiten von Sprache, Gemeinschaft und Kreativität.

Es kann gezaubert werden: Die Projektgruppe "Harry Potter" designte magische Zauberstäbe.

Es kann gezaubert werden: Die Projektgruppe „Harry Potter“ designte magische Zauberstäbe.

Genuss, Bewegung und Körpergefühl

Auch Sport und Bewegung kommen nicht zu kurz: In den Projekten Tennis, Basketball, Zirkus und Akrobatik sowie im Reitsport können Schülerinnen und Schüler ihre körperlichen Fähigkeiten ausbauen und neue Sportarten entdecken. Kulinarisch geht es im Projekt „Veganes Kochen“ und der „Konditorei mit Motivtorten“ zu – mit leckeren Ergebnissen! Das Projekt „Singen“ bringt Musik, Gemeinschaft und Stimme zum Klingen. Wer sich gerne Herausforderungen stellt, ist beim Projekt „Escape the Forest“ genau richtig – hier sind Kreativität, Logik und Teamarbeit gefragt. Und für strategische Denker bietet das Schach-Projekt reichlich geistige Bewegung.

 

Reiten 5

Backen 2Backen 3

„Vielfalt ist unsere Stärke“

Schulleiterin Bianca Giese freut sich über die vielen engagierten Schüler:innen und die kreative Energie, die durch die drei Projekttage spürbar wird: Unsere Projekttage zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich unsere Schülerinnen und Schüler sind – und wie bereichernd genau das für unsere Schulgemeinschaft ist. Die große Themenvielfalt steht sinnbildlich für ein modernes Gymnasium, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Persönlichkeiten bildet. Um diese Vielfalt anbieten zu können, sind all die Freunde, Kooperationspartner und die Förderer für unsere Schule so immens wichtig. Dass wir einen so engagierten Förderverein haben, ist von unschätzbarem Wert. Schule lebt von unserem gemeinsamen Engagement!“ So werden die Projekttage zu einem würdigen Teil des Jubiläums – und zu einer Feier der besonderen Art: Bunt, lebendig und ganz im Geist von Marie Curie!

Allen Schüler:innen, Kolleg:innen, Freunden und Partnern des MCG sei herzlich für das große Engagement, die Freude am Gestalten in jeglicher Form und das tolle Miteinander bei den Projekttagen gedankt! Ein großes „Dankeschön“ gebührt dem Förderverein, der viele Projekte finanziell abgesichert hat und ohne dessen Unterstützung deren Realisierung nicht möglich gewesen wäre. DANKE!!!

Stand vom 8. Juli 2025, um 10:35 Uhr.