Latein
Latein – Muttersprache Europas
Fachschaft:
Vorsitz: Frau Kuhlmann
stv. Vorsitz: Frau Pohl
Mitglieder: Frau Doert, Frau Kuhlmann, Herr Overbeck, Frau Pohl
Latein – Muttersprache Europas und Möglichkeit zur historischen Kommunikation
Als „Muttersprache Europas“ leiten sich von Latein viele, besonders romanische Sprachen ab: Italienisch, Spanisch, Französisch, aber auch Englisch und Deutsch.
Somit leistet Latein gute Voraussetzungen für das Erlernen dieser modernen Fremdsprachen; aber auch der Umgang mit der deutschen Sprache wird dadurch maßgeblich gefördert.
Latein bietet im Unterricht neben dem Spracherwerb weitere abwechslungsreiche Inhalte: So gibt es Einblicke in die Geschichte und Kultur; das Alltagsleben und die Philosophie anderer, zeitlich zurückliegender Völker. Durch den Vergleich mit der heutigen Lebensweise fördert es den bewussten Umgang mit eigenen Gewohnheiten und zugleich Offenheit gegenüber fremden Kulturen.
Diese Kombination aus Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen ermöglicht es vielen Schülerinnen und Schülern erfolgreich Latein zu lernen.
Darüber hinaus vermittelt der Lateinunterricht zusätzliche Kompetenzen, die gerade die Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Dazu gehören Konzentrationsfähigkeit, Geduld, logisches Kombinieren und selbstständiges Erschließen neuer Inhalte aufgrund bekannter sprachlicher, methodischer und inhaltlicher Themen.
Latein am Marie-Curie-Gymnasium wird in der Jgst. 7 angeboten. Am Ender der Einführungsphase (EF) kann das Latinum erworben werden, wenn eine mindestens ausreichende Leistung vorliegt und das Abitur abgelegt wird.
Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 7:
Klasse Wochenstunden Inhalte Klassenarbeiten pro Schuljahr
7 4 PONTES Gesamtband 5
8 4 PONTES Gesamtband 4
9 4 PONTES Gesamtband 4
10.1 3 PONTES Gesamtband
10.2 3 Übergangslektüre: Phaedrus, Fabeln / Caesar, De bello Gallico
Klassenarbeiten in 10 gesamt: 4
Unterrichtswerk: PONTES Gesamtband, Klett Verlag, 2020
Latein als fortgeführte Fremdsprache in der Sek. II:
Jahrgang Wochenstunden Inhalte
EF.1 3 Ovid, Metamorphosen
EF.2 3 Sallust, Coniuratio Catilinae; Cicero, In Verrem
mit jeweils 2 Klausuren pro Halbjahr
Q1 3 (GK) Orientierung an den jeweiligen Vorgaben für das Zentralabitur
Q2 3 (GK) Orientierung an den jeweiligen Vorgaben für das Zentralabitur
mit jeweils 2 Klausuren pro Halbjahr