Latein

Latein – Muttersprache Europas

 

Fachschaft: 

Vorsitz: Frau Kuhlmann

stv. Vorsitz: Frau Doert

Mitglieder: Frau Doert, Frau Kuhlmann, Herr Overbeck, Frau Pohl

 

Latein

Latein – Muttersprache Europas und Möglichkeit zur historischen Kommunikation

Als „Muttersprache Europas“ leiten sich von Latein viele, besonders romanische Sprachen ab: Italienisch, Spanisch, Französisch, aber auch Englisch und Deutsch.

Somit leistet Latein gute Voraussetzungen für das Erlernen dieser modernen Fremdsprachen; aber auch der Umgang mit der deutschen Sprache wird dadurch maßgeblich gefördert.

Latein bietet im Unterricht neben dem Spracherwerb weitere abwechslungsreiche Inhalte: So gibt es Einblicke in die Geschichte und Kultur; das Alltagsleben und die Philosophie anderer, zeitlich zurückliegender Völker. Durch den Vergleich mit der heutigen Lebensweise fördert es den bewussten Umgang mit eigenen Gewohnheiten und zugleich Offenheit gegenüber fremden Kulturen.

Diese Kombination aus Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen ermöglicht es vielen Schülerinnen und Schülern erfolgreich Latein zu lernen.

Darüber hinaus vermittelt der Lateinunterricht zusätzliche Kompetenzen, die gerade die Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Dazu gehören Konzentrationsfähigkeit, Geduld, logisches Kombinieren und selbstständiges Erschließen neuer Inhalte aufgrund bekannter sprachlicher, methodischer und inhaltlicher Themen.

Latein am Marie-Curie-Gymnasium wird in der Jgst. 6 angeboten. Am Ender der Einführungsphase (EF) kann das Latinum erworben werden, wenn eine mindestens ausreichende Leistung vorliegt und das Abitur abgelegt wird.

Darüber hinaus kann es in der Einführungsphase (EF) von denjenigen Schülerinnen und Schülern gewählt werden, die – zumeist als Seiteneinsteiger – eine zweite Fremdsprache für das Abitur benötigen und sofern sie bisher kein Latein in der Schule gelernt haben. Das Latinum wird in diesem Fall am Ende der Q2 ebenfalls mit mindestens ausreichender Leistung und dem Abitur vergeben.

Klasse 7:                   4 Unterrichtsstunden pro Woche

3 Klassenarbeiten im 1. Halbjahr, 2 Klassenarbeiten im 2. Halbjahr

Klasse 8:                   3 Unterrichtsstunden pro Woche

2 Klassenarbeiten pro Halbjahr

Klasse 9:                   3 Unterrichtsstunden pro Woche

2 Klassenarbeiten pro Halbjahr

Klasse 10:                 3 Unterrichtsstunden pro Woche

2 Klassenarbeiten pro Halbjahr

EF                              im Grundkurs 3 Unterrichtsstunden pro Woche

2 Klausuren pro Halbjahr

Q1 / Q2                     2 – 3 Unterrichtsstunden pro Woche

in dieser Phase können die Schüler die Schriftlichkeit gemäß der Abiturvorgaben wählen

Schulcurricula für die Sekundarstufe I:

  1. Lehrbuch „Felix neu“, C. C. Buchner Dieses Unterrichtswerk strukturiert den kontinuierlichen Erwerb der lateinischen Sprache in sach- und schülergerechter Weise.
  1. Übersichtsraster der vorgesehenen Lerneinheiten
Jgst. 6 L. 1 – 17
Jgst. 7 L. 18 – 31
Jgst. 8 L. 32 – 42
Jgst. 9 L. 43 – 58

Eventuell können einige ausgewählte Lektionen in Absprache mit den Fachkolleginnen und –kollegen der Parallelkurse modifiziert oder gekürzt behandelt werden.

  1. Lektüre ab Jgst. 9/2 Lehrbuch „Pegasus. Das lateinische Lesebuch der Mittelstufe.“, C. C. Buchner
Phaedrus Fabeln (in Auswahl)
Caesar Commentarii de bello Gallico (in Auswahl)
Ovid Daedalus und Icarus

Weitere grammatische Phänomene werden während der Lektürephase erarbeitet.

Schulcurricula für die Sekundarstufe II:

Spracherwerb als neu einsetzende Fremdsprache

EF                Lehrwerk „Cursus Brevis“, C. C. Buchner

Q1                 Lehrwerk; Seneca (Epitulae morales)

Q2                 Cicero, Pro Marcello, Orationes Philippicae, Briefe

Ovid, Metamorphosen

Latein als fortgeführte Fremdsprache

EF            Ovid, Metamorphosen

Sallust, Coniuratio Catilina

Cicero, Catilinaria

Q1             Cicero, Pro Sestio

Livius, Ab urbe condita

Q2              Ovid, Metamorphosen,

Seneca, Epistulae morales ad Lucilium