
Voller Spannung und Vorfreude ging es am Dienstagmorgen für die beiden EF-Schülerinnen Leni Harbach und Enya Jahn und ihre Französischlehrerin Anja Vahle nach Düsseldorf. In der Landeshauptstadt nahmen die beiden Schülerinnen als Abgesandte des Marie-Curie-Gymnasiums am Prix des lycéens allemands teil, einem renommierten Literaturwettbewerb für französischsprachige Jugendbücher. Nach dem Beispiel des Prix Goncourt des lycéens bringt der PDLA jungen Französischlernenden französischsprachige Literatur nahe. Seit 2019 ist der PDLA in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase galt es, aus drei zur Wahl stehenden Jugendromanen einen auszuwählen, zu lesen und sich literarisch wie kreativ damit auseinanderzusetzen – die Wahl des Französischkurses fiel auf „Né pour partir“ von Azouz Begag, nachdem Leni und Enya den anderen Schüler:innen alle drei Romane vorgestellt hatten. Die Vorbereitung auf den Prix leisteten die beiden Frankreichbegeisterten motiviert und engagiert und betreut durch ihre Lehrerin Anja Vahle in Eigenregie.
Die nächste Herausforderung bestand anschließend darin, das Buch auf Regionalebene am Institut français in Düsseldorf überzeugend zu vertreten und die Wahl zu begründen. Insgesamt nahmen 15 Schulen an der Veranstaltung teil, wobei jeweils ein Schüler oder eine Schülerin die Argumente der eigenen Gruppe oder des Teams in der Diskussion präsentieren durfte.
Nach intensiven Debatten fiel die Entscheidung der Regionaljury ebenfalls auf „Né pour partir“ – ein toller Erfolg für die Wahl des Kurses und eine Bestätigung für Leni und Enya! Leider können die beiden Schülerinnen den Weg des Romans in den Landes- und Bundesentscheid nicht weiter begleiten, da pro Region nur ein einzelner Vertreter oder eine einzelne Vertreterin nominiert wird.
Nichtsdestotrotz war die Teilnahme eine wertvolle Erfahrung, die das Interesse an französischer Literatur und der Diskussion in der Fremdsprache gefördert hat. Und spannend war der Tag auch schon deshalb, weil die MCG`lerinnen in den Austausch mit Schüler:innen anderer Schulen gehen konnten. Der gemeinsame Anknüpfungspunkt war gegeben – die Begeisterung für eine wunderbare Sprache: Französisch!
Wir sind gespannt auf den nächsten Prix des lycéens!