Fair und intensiv debattieren – der „Jugend debattiert“-Wettbewerb am MCG

06.02.2025


Fair und intensiv debattieren – der „Jugend debattiert“-Wettbewerb am MCG
Freudestrahlend präsentierten sich die Schüler:innen nach einem tollen Wettbewerb für das Abschlussfoto.

Demokratie lebt von der Debatte – auch mal von langwierigen und intensiv geführten Diskussionen, deren Redner:innen sich auf der Sachebene nichts schenken. Aber: Fairness ist gefragt, denn jeder Redner und jede Rednerin ist zugleich ein Mensch, dessen/ deren Würde in werteorientierten und liberalen Gesellschaften geachtet werden muss. Zumindest sollte es so sein – dass unsere Gegenwart in bestimmten Weltanschauungen teilweise nur noch auf der Ebene des emotionalen und den sog. Gegner abwertenden Schlagabtauschs geführt wird, bereitet Sorgen. Umso höher ist es zu schätzen, dass das MCG als „Jugend debattiert“-Projektschule die oben genannten Werte im Wettbewerb der Debattant:innen fördert. Und große Freude macht es zudem! Am Dienstag war es wieder soweit: Der Schulentscheid des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ fand in der Aula am Marie-Curie-Gymnasium statt. Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen acht bis zehn waren angetreten, um ihr Debattiergeschick nach den Regeln des Wettbewerbs unter Beweis zu stellen. Zu den zwei aktuellen Themen: „Sollte die Schule einen eigenen Social-Media-Account führen?“ und „Sollten Zoos in Deutschland verboten werden?“ stritten die Schüler:innen engagiert und sprachlich wie inhaltlich gekonnt und voller rhetorischer Leidenschaft. Bürgermeister Stephan Rotering und die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel waren als Gäste geladen und verfolgten begeistert den Wettbewerb und betonten in ihren Grußworten die Bedeutung des Wettbewerbs für die politische und sprachliche Bildung und hoben den Wert des Engagements für gesellschaftliche Themen hervor – gerade in unseren aktuell unruhigen Zeiten. Demokratie und die Fähigkeit zur demokratischen Auseinandersetzung wollen und müssen aktiv gelebt werden. In der Aula lauschten die Jahrgängen 8 und 10 ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und unterstützten sie nach Kräften. Auch Schülerjurorin Laetitia Niggemeier aus der Q2 war wieder begeistert vom Einsatz der Debattant:innen – keine leichte Entscheidung also, wer aus dem Wettbewerb als Sieger:in hervorgehen sollte. Die Jury verkündete schließlich folgendes Ergebnis:

Neva Öztürk und Lina Werth gingen beide als Siegerinnen aus dem Wettkampf der Argumente hervor und qualifizierten sich zugleich für den Regionalwettbewerb.

Das MCG-Team gratuliert ganz herzlich und bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Gästen!

Stand vom 6. Februar 2025, um 12:49 Uhr.